Die Veranstaltung findet online über ZOOM statt.
Seit gut 20 Jahren wird der einst ausgerottete Wolf in Deutschland
wieder heimisch. Die Rückkehr des Raubtiers bringt aber Konflikte mit
sich. Auf seinem Speiseplan stehen gelegentlich auch Nutztiere. Zum
Leidwesen der Halter*innen, die auf eine Begrenzung der Wolfsbestände
dringen. Dann kochen die Emotionen hoch. So auch bei den Wisenten. Diese
wurden vor 10 Jahren im Wittgensteinerland wieder angesiedelt und
betreten immer wieder die Grundstücke von Waldbesitzer*innen im
Sauerland. Dort schädigen sie Buchenbestände, indem sie die Rinde der
Bäume abschälen. Sowohl für Wildtierbefürworter*innen wie
Herdenhalter*innen zählt der Artenschutz und der Wunsch des Menschen,
seltene Tier- und Pflanzenarten zu schützen und den Menschen in
Einklang mit der Natur zu bringen, um ein friedliches Zusammenleben von
Mensch und Wildnis zu ermöglichen.
Wir diskutieren online über Wolf und Wisent in Südwestfalen mit
Dorothee Biermann (Landwirtin aus Eslohe), Jan- Niclas Gesenhues (MdB,
Umweltpolitischer Sprecher der GRÜNEN Bundestagsfraktion), Fred Josef
Hansen (Verein Wisent-Welt-Wittgenstein), Martin Häusling (MdEp,
Agrarpolitischer Sprecher für die Grünen/EFA), Gregor Kaiser (MdL,
Wald- und nachhaltigkeitspolitischer Sprecher der GRÜNEN
Landtagsfraktion NRW), Andreas Schenk (Bundesverband Berufsschäfer
e.V.) und natürlich mit euch allen!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Rückfragen bitte an unsere
Geschäftsstelle unter buero@gruene-hsk.de.