Bündnis 90/Die Grünen in Siegen-Wittgenstein fordern echte Verbesserungen im Schienenverkehr statt chaotischer Sperrungen
Die Situation im Bahnverkehr in Siegen-Wittgenstein steht exemplarisch für Versäumnisse in der Verkehrspolitik: Verspätungen, unzuverlässige Anschlüsse und infrastrukturelle Engpässe belasten Pendler*innen wie Unternehmen. Die geplante Vollsperrung der Siegtalstrecke ab Dezember 2026 droht die Situation weiter zu verschärfen – insbesondere, da gleichzeitig Bauarbeiten an der B62 und A4 stattfinden. Ein geordneter Ersatzverkehr ist unter diesen Bedingungen kaum möglich.
Jetzt handeln, nicht verschieben
Bündnis 90/Die Grünen fordern die Deutsche Bahn und den Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) zum Handeln auf. Die Siegtalstrecke ist seit Jahren im Bundesverkehrswegeplan mit höchster Priorität gelistet – doch es fehlt an konkreten Fortschritten. „Wir brauchen nicht nur Lippenbekenntnisse, sondern konkrete Maßnahmen und Investitionen in unser Schienennetz. Die konsequente Umsetzung der im Bundesverkehrswegeplan festgelegten Prioritäten für die Siegtalstrecke mit verbindlichem Zeitplan ist ein unverzichtbarer Bestandteil für die Anbindung unserer Region“, erklärt Meike Menn, Kreistagsabgeordnete und Landratskandidatin der Grünen im Kreistag Siegen-Wittgenstein.
Bündnis 90/Die Grünen in Siegen-Wittgenstein fordern:
• Zweigleisiger Ausbau der Siegtalstrecke zwischen Blankenberg und Au (Sieg), um die Strecke langfristig leistungsfähiger und weniger störanfällig zu machen.
• Teilsperrungen statt Vollsperrung während der Sanierung der Siegtalstrecke. Die geplante Sanierung der Siegtalstrecke muss so durchgeführt werden, dass zeitweise nur einzelne Streckenabschnitte gesperrt werden und der Bahnverkehr auf den übrigen Abschnitten fortgeführt werden kann. „Das ist insbesondere für den von Bauarbeiten an der B62 betroffenen Streckenabschnitt zwischen Mudersbach und Siegen notwendig, damit Pendlerinnen während der Sperrung der Bundesstraße auf die Bahn umsteigen können“ sagt Philipp Schmidt, Kandidat von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für den Kreistag Siegen-Wittgenstein. • Einen mindestens stündlichen Schnellbus als Schienenersatzverkehr zwischen Köln–Siegen und Siegburg–Siegen während der Sperrung der Siegtalstrecke.
• Die Sanierung der Ederbrücken auf der Rothaarbahn und somit ein klares Bekenntnis zum Fortbestand der Bahnanbindung von Bad Berleburg an den Rest der Region und darüber hinaus.
• Einen zusätzlichen Triebwagen auf der Strecke zwischen Betzdorf, Siegen, Kreuztal, Hilchenbach, Erndtebrück und Aue-Wingeshausen, um Verspätungen und Ausfälle auf dieser Strecke während der Sperrung der Ederbrücken zu vermeiden.
Verlässliche Bahn statt Stillstand
Die Bürgerinnen in Siegen-Wittgenstein verdienen verlässliche und attraktive Bahnverbindungen innerhalb der Region und in die angrenzenden Regionen – nicht weitere Ausfälle. Das Geld für Investitionen in eine nachhaltige Verbesserung der Bahnanbindung ist durch das Sondervermögen Infrastruktur da. Jetzt ist entschlossenes Handeln gefragt
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Vorstellung Wahlprogramm
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreis Siegen-Wittgenstein präsentieren Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2025 Siegen, 30. Juli 2025. Der Kreisverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Siegen-Wittgenstein hat heute sein Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2025…
Weiterlesen »
Stellenanzeige – Kreisgeschäftsführer*in
(Teilzeit, ab sofort oder je nach Absprache) Deine Aufgaben Das bringst du mit Das bieten wir Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen*, nicht-binären Personen, Menschen mit Migrationsgeschichte, Rassismuserfahrung…
Weiterlesen »
Grüne besuchen Gärtnerei Knöbel in Deuz: Nachhaltige regionale Aufzucht als Zukunftsmodell
Der Kreisverband Bündnis 90/Die Grünen Siegen-Wittgenstein besuchte die Gärtnerei Knöbel in Netphen-Deuz. Die Landratskandidatin Meike Menn sowie Kreisvorstandsmitglied Susanne Bald und Johannes Remmel, Staatsminister a.D., überzeugten sich vor Ort von…
Weiterlesen »