Vorstellung Wahlprogramm

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreis Siegen-Wittgenstein präsentieren Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2025

Siegen, 30. Juli 2025. Der Kreisverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Siegen-Wittgenstein hat heute sein Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2025 vorgestellt. Das Programm greift die zentralen Herausforderungen im Kreis auf und setzt klare inhaltliche Schwerpunkte – von der Mobilität über den Klimaschutz bis hin zur Gesundheitsversorgung und der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.

Ein zentrales Anliegen ist dabei die Verkehrspolitik. Eine moderne Verkehrsinfrastruktur für Menschen und Unternehmen bedeutet heute nicht mehr Straßenneubau. Die GRÜNEN setzen stattdessen auf intelligente und nachhaltige Lösungen. „Wir wollen die Rothaarbahn ausbauen, den öffentlichen Nahverkehr stärken und flexible On-Demand-Angebote einführen – das ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich tragfähig“, erklärt Meike Menn, Landratskandidatin der GRÜNEN.

Mit Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung verfolgt das Wahlprogramm das Prinzip „Regional statt egal“. Die GRÜNEN wollen öffentliche Aufträge vorrangig an lokale und nachhaltige Betriebe vergeben, innovative Start-ups fördern und regionale Wertschöpfungsketten stärken. „So schaffen wir nicht nur Arbeitsplätze im Kreis, sondern machen unsere Wirtschaft auch widerstandsfähiger gegenüber globalen Krisen“, betont Ulrich Schmidt-Kalteich, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN im Kreistag.

Im Gesundheitsbereich adressiert das Programm die besonderen Herausforderungen des ländlichen Raums. Die GRÜNEN fordern Maßnahmen zur Sicherung der medizinischen Grundversorgung in allen Teilen des Kreises, insbesondere bei Hausärzten sowie in der Kinder- und Jugendmedizin. „Wir unterstützen innovative Konzepte wie Gemeinschaftspraxen und den gezielten Einsatz digitaler Technologien, um die Gesundheitsversorgung auch in Randlagen zu gewährleisten“, erklärt Janina Singh, Sprecherin des Kreisverbands.

Handlungsbedarf sehen die GRÜNEN auch beim Klimaschutz. Das Programm sieht einen konsequenten Ausbau erneuerbarer Energien im Kreisgebiet vor – mit Bürgerbeteiligung, Solardächern, naturverträglicher Windkraft und einer kreiseigenen Beteiligungsgesellschaft für Energieprojekte. „Klimaschutz gelingt nur, wenn er vor Ort umgesetzt wird – gemeinsam mit den Menschen und für ihre Zukunft“, unterstreicht Ulrike Danier, Sprecherin des Kreisverbands.

Auch der soziale Zusammenhalt und die Teilhabe aller Generationen spielen im Programm eine zentrale Rolle. Die GRÜNEN wollen Inklusion stärken, Bildungs- und Teilhabechancen verbessern, die psychiatrische Versorgung und Pflegeangebote ausbauen und die Jugend stärker in politische Prozesse einbinden. „Wir setzen uns für Jugendräte in allen Kommunen ein – denn junge Menschen verdienen Mitbestimmung und echte Perspektiven“, so die langjährige Kreistagsangehörige Meike Menn.

Das vollständige Wahlprogramm steht ab sofort auf der Website des Kreisverbands hier zur Verfügung und wird in den kommenden Wochen in verschiedenen Veranstaltungen der Öffentlichkeit vorgestellt.

Kommentar verfassen

Artikel kommentieren


* Pflichtfeld

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Verwandte Artikel